
Nach dem Regen, wenn das Wasser auf den Straßen und Gassen stehen bleibt, gibt es Momente einer besonderen Sichtweise. Alles verdoppelt sich und die Reflektionen verstärken die Lichtstimmungen.
Nach dem Regen, wenn das Wasser auf den Straßen und Gassen stehen bleibt, gibt es Momente einer besonderen Sichtweise. Alles verdoppelt sich und die Reflektionen verstärken die Lichtstimmungen.
Der Winter 2018 / 2019 in und um Ulm. Festgehalten in zahlreichen Bildern.
Ulm im Herbst 2018 - Momentaufnahmen aus der Stadt.
Photographie bietet die verschiedensten Spielarten. Ein eher technischer Weg sind 360° Panoramen und die unterschiedlichsten Verarbeitungsmöglichkeiten dieser.
Eine kleine Sammlung Ulmer Impressionen aus dem Sommer 2018.
Verborgen abseits der Durchgangsstraßen, in einem Mäander des eiszeitlichen Urdonautals, liegt dieser Schatz auf dem Hochsträß.
Eine mystische Landschaft in Schwaben. Dazu Straußen und Hochlandrinder. Das alles kann man am Leipheimer Moos erleben.
Es ist eine einzigartige Seenlandschaft: Mitten in einem Moorgebiet liegt der Federsee. Umgeben von Moorflächen und Schilfgürteln, sogennantes Ried, findet sich der zweitgrößte See Baden-Württembergs.
Die Tage sind spürbar länger, letzter Schnee fällt und die ersten Blumen kämpfen sich nach draussen.
Der Februar gibt sich noch einmal kalt dieses Jahr.
Nächtlicher Schneefall zuckert noch einmal die Stadt ein.
Der Dezember ist der dunkelste Monat des Jahres. Die Menschen sind im Stress, all das noch zu erledigen, was man meint im alten Jahr müsste das noch passieren.
Der November ist da. Ulmer kennen ihn als die Zeit des Nebels. Froh ist man, wenn er sich verzieht oder man die Möglichkeit hat, sich auf die Alb oder in andere Regionen zu verziehen zu können.
Noch einmal ungewöhnich warm präsentiert sich der Oktober im Jahr 2017.
Der Spätsommer beschert Ulm noch einige schöne Tage.
Ulm ist bunt. In vielerlei Hinsicht.
It's been wonderful!
Die Erde drängt sich zwischen Sonne und Mond - ein Teil des Erdschattens verdunkelt den Mond - partielle Mondfinsternis!
Der Juli ist der Höhepunkt der Festlichkeiten in Ulm.
Was für ein Monat! Fast hätte man sein Leben ausschließlich zwischen Badesee, Biergarten und Straßencafe verbringen können!
Es ist ein warmer Frühsommerabend. Anastasia zeigt uns Ihre Lieblingsstellen an der Stadtmauer und im Fischerviertel.
Lange läßt der Frühsommer auf sich warten, doch Ende Mai kommt die Sonne mit voller Kraft.
Eine Warmperiode zaubert zunächst ein Blütenmeer hervor, bevor es nochmals kalt wird.
Ein fauler Monat, irgendwie war es zu kalt für den Auslösebediener!
Der Januar 2017 präsentiert sich kalt und schneearm. Nachts bis um Minus 20° sind keine Seltenheit. Die Momente des Sonnenscheins zu erhaschen war schwierig, aber belohnte einen mit schönen Stimmungen.
Es ist definitv! Der Sommer ist vorbei, die Tage werden kürzer und jeder einzelner Sonnenstrahl wird persönlich begrüßt. Wir haben Oktober!
Für gewöhnlich gibt es hier ja Urbanes und Landschaften. Im September ergab sich die Gelegenheit zu einem Modelshooting in der Friedrichsau. Bei Intersse stelle ich gerne den Kontakt zu den Models her.
Das helle Licht des nächtlichen Vollmonds legt einen ungewöhnlichen Charm über die Stadt.
Die ersten Bäume lassen ihre Blätter fallen, doch die wärmende Spätsommersonne hält noch dagegen.
Veränderungen prägen das Bild von Ulm in diesem Jahr. Im August laufen viele Bauarbeiten auf Hochtouren. Doch wer die Augen öffnet findet Schönheit dazwischen.
Endlich ist der Sommer in Ulm angekommen. Der Juli ist der Höhepunkt der festlichen Sommeraktivitäten. Cafes und Biergärten freuen sich über den Besucheransturm und der Ulmer ist ob der vielen Baggerseen im Umland dankbar.
Auch der Juni dieses Jahr ist regenreich. Momente in denen man die Sommersonne genießen kann sind selten.
Der Frühling macht sich breit, die Sonne gewinnt an Kraft und in der Natur blüht es um die Wette. Auch die Menschen kommen wieder aus den Häusern, zahlreiche Veranstaltungen locken sie nach draußen.
Unten leuchtet die Stadt - oben die Sterne!
Natürlich ist viel illegales Geschmiere in der Stadt zu sehen. Doch mancherorts ist Grafiti erlaubt und dort kann man so manches Kunstwerk entdecken. Wer zum Beispiel eine Runde um die Roxy-Hallen dreht findet ansprechende Kunst aus der Sprühdose.
Es ist der 19.03.2016, die Temperaturen knabbern an der Zehn-Grad-Grenze. Da lockt einen der Sonnenschein nach draußen. Aufnahmeort: Kriegerdenkmal bei Wippingen. Ein sehr schöner, mit alten Bäumen versehener Platz.
Der Kuhberg ist ein schöner, aussichtsreicher Teil Ulms. Im nebligen und nassen Winter tut ein sonniger Abend so richtig gut. Die Aufnahmen stammen vom 26.02.2016.
Feldkreuze, oder auch Flurkreuze, sind im Ulmer Umland weit verbreitet. Es ist ein Brauch im katholischen Christentums. Gründe und Anlässe für die Errichtung dieser gibt es viele. Die Aufnahme stammt vom 31.01.2016. Das Kreuz liegt zwischen Eggingen und Allewind.
Auch 2016 hat der Ulmer Motorsportclub e.V. wieder eine Rallye in Ulm ausgerichtet. Start war in Ulm-Einsingen, Ziel in Beinigen. Das Wetter passte perfekt, strahlender Sonnenschein bescherte so manchem Unbedarften den ersten Frühlingssonnenbrand. - 19.03.2016 -
Wolken ziehen über sommerliche Felder.
Boah, sind die schwer zu knipsen. Scheu, flink und erst in der Dämmerung aktiv. Schwieriger geht's für den Photographen kaum.
Bleeding Fingers - 21.03.2013. Live in der Music Stage Langenau.
An einem Juli Sommerabend, den Blick über die Stadt Blaubeuren genießen.
Ulmzug 2018 - Ulmer Narrensprung 2018 im Film
zong raus! - so das Motto der Ulmer Narrenzunft. Am 21.01.2018 - 13.13 startet der 4-stündige Narrensprung, Ulmzug genannt, durch die Gassen Ulms.
Das jährliche Farbenspektakel zum Jahreswechsel ist garantiert. Inzwischen ist es zur Tradition geworden, das neue Jahr mit Feuerwerken zu begrüßen. Auch in Ulm wird fleißig geböllert.
Der Ulmer Weihnachtsmarkt ist beliebt, bei den Ulmern für einen Afterwork-Glühwein und bei auswärtigen aufgrund seines Ambientes. Zumal ein Besuch Ulms sich ja bekanntlich immer lohnt!
Alles was schwimmen kann und mutig ist bitte einmal die Donau runter!
Begleitet von einem ansehnlichen Rahmenprogramm - das Ulmer Volksfest in der Friedrichsau!
Zur Tradition des Schwörwochenendes gehört die jährliche Lichterserenade.
Den Aufwand des Festes mag man daran erkennen, daß das Fischerstechen nur alle vier Jahre statt findet.
Alle vier Jahre findet in Ulm das Fischerstechen statt. Vor Beginn des eigentlichen Fischerstechens ziehen die beteiligten Akteure durch die Stadt - Fischerzug und Fischertanz.
Bunt! Multi-Kulti! Ulm ist eine internationale Stadt und zeigt dies gerne am Internationalen Fest.
Die Schwäbische Fasnet hat im katholisch geprägten Umland eigentlich eine viel größere Tradition als im protestantischen Ulm selbst. Der jeweilige lokale Höhepunkt bildet der Narrensprung, ein bunter Umzug mit verkleideten Teilnehmern vieler unterschiedlicher Zünfte.
Für alle Nichtulmer:
Nabada - [ˈnaːbaːdɜ], schwäbisch für „Hinunterbaden“ (*Wikipedia)
Schwörmontag - ist ein traditioneller Ulmer Feiertag, der jedes Jahr am vorletzten Montag im Juli begangen wird (*Wikipedia) - der Ulmer Bürgermeister erneuert jährlich seinen Schwur auf die Stadtverfassung
Von Ulmer Schachteln werden tausende Lichter auf die Donau gesetzt und verwandeln diese in einen romantischen Lichterstrom. Die Lichterserenade bildet eine der Auftaktveranstaltungen für das Schwörwochenende und den Schwörmontag, den Ulmer Stadtfeiertag.
Eintauchen in eine andere Welt, als Gast oder als Teilnehmer. Hat man den Eingang passiert, so findet man sich augenblicklich ins Mittelalter versetzt. Das Lagerleben, ein Markt und ein Ritterturnier finden sich um das Kloster Wiblingen versammelt.
Pfingsten 2013, die Armati Equites - Die gewappneten Reiter e.V.- veranstalten ein Ritterturnier in Buch. Ein Fest für die Augen und für die Sinne!
Narrensprung - so nennt man die Fasnets Umzüge im Ulmer Umland. Seit einigen Jahren gibt es auch einen in Einsingen. Buntes Treiben und Konfetti in den Klamotten sind garantiert.
Der Ulmer Eselsberg ist einer der schönsten Aussichtspunkte über der Stadt - und - natürlich auch ein toller Platz für das Beobachten des Silvesterfeuerwerks.